Bakterium im Rampenlicht: Peptostreptococcus anaerobius

Peptostreptococcus anaerobius gram stain

Peptostreptococcus anaerobius ist ein langsam wachsender, grampositiver anaerober Kokken (GPAC), der im menschlichen oralen, gastrointestinalen und vaginalen Mikrobiom vorkommt. Der Organismus wird hauptsächlich in polymikrobiellen Infektionen gefunden und ist seltener in monobakteriellen Infektionen wie Harnwegsinfektionen sowie prothetischer und nativer Endokarditis zu sehen [1,2]. P. anaerobius ist auch ein Kommensale des Pansens und ein hyperammoniakproduzierendes Bakterium, das Aminosäuren als einzige Kohlenstoff-, Stickstoff- und Energiequelle nutzen kann.


Forschungen haben gezeigt, dass es eine Korrelation zwischen der Prävalenz bestimmter Bakterien und der Inzidenz von kolorektalem Krebs (CRC) gibt. Durch vergleichende Analysen von Stuhlmaterialien von CRC-Patienten und gesunden Kontrollen wurde unter anderem der Organismus P. anaerobius identifiziert. Der Organismus infiltriert und haftet bevorzugt an der Mukosa des CRC-Gewebes und fördert die Tumorentstehung über die PCWBR2-Integrin α2/β1-Achse (3). Zhang et al. (2023) untersuchten kürzlich das Potenzial, P. anaerobius als Biomarker für CRC zu verwenden, indem sie 109 Patienten mit CRC studierten. Als Basis fanden sie heraus, dass 79,8 % der CRC-Patienten positiv auf P. anaerobius getestet wurden, im Vergleich zu 55,4 % der gesunden Kontrollen. Diese Informationen nutzten sie, um die Sterblichkeit während einer Nachbeobachtungsperiode zu analysieren, und berichteten von einer höheren Sterblichkeitsrate bei Patienten mit höherer Abundanz von P. anaerobius (4).

P. anaerobius könnte auch zur Chemoresistenz bei CRC beitragen. Gu et al. (2023) implantierten die Kolorektalkrebs-Zelllinie MC-38 in Mäuse, um einen Tumor zu etablieren, und behandelten die Mäuse dann mit P. anaerobius in Kombination mit dem Chemotherapeutikum Oxaliplatin. Durch quantitative PCR stellten sie fest, dass P. anaerobius bevorzugt innerhalb der Tumorlesion akkumulierte und die bakterielle Präsenz die Wirksamkeit von Oxaliplatin im Vergleich zu P. anaerobius-freien Kontrollen erheblich beeinträchtigte [5]. Diese Chemoresistenz wird durch die Rekrutierung von myeloid-abgeleiteten Suppressorzellen (MDSCs) in die Tumormikroumgebung von CRC vermittelt, da MDSCs in der P. anaerobius-Gruppe zahlreicher waren [5]. Darüber hinaus wurden auch erhöhte IL-23-Spiegel in den mit Bakterien behandelten CRC-Mäusen gefunden [5].

Verfasst von DWS-Mikrobiologin, Charlotte Austin.

Chat

Wähle ein Land

Wenn Sie in Deutschland oder Australien ansässig sind, wählen Sie bitte dort die Website unserer Tochtergesellschaft aus. In diesen Ländern ist eine andere Produktauswahl verfügbar. Andernfalls wählen Sie bitte „Englisch“ und Sie können Ihren lokalen Vertriebspartner im Abschnitt „Übersee-Vertriebspartner“ finden.

Teile das

Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus der Liste unten aus

Anmeldung

Sie haben noch kein Konto? Klicken Sie hier

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier